Psychologie im Recht befasst sich mit allen Fragen, die an der Schnittstelle zwischen menschlichem Verhalten und der Justiz liegen. Solche Fragen umfassen zum Beispiel, wie zuverlässig Augenzeugen und Augenzeuginnen identifiziert werden können, warum unschuldige Menschen Verbrechen gestehen, die sie nicht begangen haben, und welche Rolle Psychologen und Psychologinnen bei gerichtlichen Verfahren spielen.
Unser Ziel ist es die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Psychologie und Recht zu fördern, um den Einsatz rechtspsychologischer Forschungsergebnisse in der Justiz zu erhöhen. Durch die Bereitstellung von Informationen über empirische und theoretische Forschungsergebnisse der Rechtspsychologie, Fallbeispiele, relevante Organisationen, und Schulungsmöglichkeiten möchten wir die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen der Forschung und der Strafrechtspraxis unterstützen.
Wenn Sie als Anwältin oder Anwalt eine Fallberatung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.
Außerdem bieten wir Vorträge für Juristen/ Juristinnen, Polizisten/ Polizistinnen und andere Interessenten zu verschiedenen rechtspsychologischen Themen an.